Sie sind hier:

Die amtierenden Richterinnen und Richter

21. Legislaturperiode der Bürgerschaft 2023/2027 (Richterwahl am 12.10.2023)

Prof. Peter Sperlich

Prof. Peter Sperlich

Präsident des Staatsgerichtshofs
Präsident des Oberverwaltungsgerichts Bremen

geboren 1965 in Nienburg/Weser
verheiratet, zwei Kinder

1988 – 1993 Studium der Rechtswissenschaft und der Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover

1993 Erstes Juristisches Staatsexamen, Niedersachsen

1994 – 1996 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen

1996 Zweites Juristisches Staatsexamen, Hamburg

1996 – 2000 Richter am Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

2001 Abordnung zum Senator für Justiz und Verfassung als Referent für öffentliches Recht

2001 – 2003 Abordnung an das Bundesverfassungsverfassungsgericht als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dezernat Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem)

2004 – 2005 Richter am Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

2005 – 2008 Abordnung zum Senator für Justiz und Verfassung als Leiter der Abteilung Personal, Haushalt und Organisation sowie später auch der Abteilung Strafvollzug

2006 Ernennung zum Richter am Oberverwaltungsgericht

2009 – 2010 Ernennung zum Senatsrat und Fortsetzung der Tätigkeit als Abteilungsleiter beim Senator für Justiz und Verfassung

2010 – 2019 Präsident des Verwaltungsgerichts der Freien Hansestadt Bremen

2015 Ernennung zum Honorarprofessor des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen

seit Juli 2019 Präsident des Oberverwaltungsgerichts der Freien Hansestadt Bremen

seit Sept. 2019 Präsident des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

Prof. Dr. Sabine Schlacke

Prof. Dr. Sabine Schlacke

Vizepräsidentin des Staatsgerichtshofs
Universitätsprofessorin (Universität Greifswald)

geboren 1968 in Osnabrück
verheiratet, zwei Kinder

1987 – 1993 Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Université de Lausanne (Schweiz)

1993 Erste Juristische Staatsprüfung, Niedersachsen

1993 – 1996 DFG-Promotionsstipendium, Graduiertenkolleg der Universität Bremen

1996 – 1997 Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), Universität Bremen

1997 Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Bremen

1997 – 2000 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen

2000 Zweite Juristische Staatsprüfung, Hamburg

2000 – 2007 Wissenschaftliche Assistentin an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock

2002 – 2007 Wissenschaftliche Koordinatorin des Ostseeinstituts für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht der Universität Rostock

2005 Visiting Scholarship (8 Wochen) an der Duke University, School of Law (USA)

2007 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer „Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung“

Seit 2007 Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

WS 2007 – 2008 Lehrstuhlvertretung an der Juristenfakultät der Universität Leipzig

2008 – 2013 Professorin für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht, Verwaltungsrecht der Universität Bremen

Seit 2008 Mitglied und seit 2016 Ko-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU), Berlin

Seit 2011 Richterin und seit 2019 Vizepräsidentin des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

2013 – 2021 Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht (IUP) der Universität Münster

Seit 2014 Mitglied des Direktoriums (2019-2023 geschäftsführende Direktorin) des Zentralinstituts für Raumplanung (ZIR) an der Universität Münster

Seit 2021 Professorin für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS) der Universität Greifswald

Dr. Stephan Haberland

Dr. Stephan Haberland

Vizepräsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen

geboren 1964 in Bremen

1986-1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1991 Erstes juristisches Staatsexamen

1992-1993 Promotion an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, Thema: „Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz“, Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1993-1995 Referendariat in Bremen

1995 Zweites juristisches Staatsexamen

1996-1997 Rechtsanwalt in Bremen und London in einer wirtschaftsrechtlich tätigen Rechtsanwaltssozietät

1997-2000 Richter auf Probe in Bremen

2000-2006 Richter am Landgericht Bremen

2006-2015 Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen

seit 2006 Mitglied des Anwaltsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

seit 2007 weiteres Richteramt beim Oberverwaltungsgericht Bremen

2015-2016 Vorsitzender Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen

seit 2016 Mitglied des Gerichts der Bremischen Evangelischen Kirche

seit 2017 Vizepräsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen

seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats des Prüfungsamtes für die notarielle Fachprüfung

seit 2019 Mitglied des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

Prof. Dr. Julia Heesen

Prof. Dr. Julia Heesen

Hochschulprofessorin (Fachhochschule Frankfurt/Main)

geboren 1976 in Lüneburg

1995 Abitur (Hemmoor, Landkreis Stade)

1995 - 1996 Freiwilliges soziales Jahr (Kinderheim Landkreis Cuxhaven)

1996 - 2002 Studium der Rechtswissenschaft an der Technischen Universität Dresden und der Humboldt-Universität Berlin

2002 Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin

2003 - 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Eberhardt Schmidt-Aßmann, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2007 - 2010 Referendariat beim Landgericht Frankfurt am Main

2010 Zweites juristisches Staatsexamen in Hessen

2009 Promotion an der Universität Heidelberg

2010 - 2020 Richterin in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit mit den Stationen

2010 - 2011 SG Kassel
2012 - 2014 Abordnung an das Bundesverfassungsgericht, BVRin Prof. Gabriele Britz
2015 - 2017 SG Wiesbaden
2027 - 2020 Abordnung an die Thüringer Staatskanzlei

2020 - 2021 Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

seit 2023 Professur für das Recht der Sozialen Arbeit, Frankfurt University of Applied Sciences

Prof. Dr. Pia Lange

Prof. Dr. Pia Lange, LL.M. (UCT)

Universitätsprofessorin (Universität Bremen)

geboren 1982 in Braunschweig
verheiratet, ein Kind

2002 – 2007 Studium der Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen

2007 Erste Juristische Staatsprüfung, Niedersachsen

2007 – 2010 Promotionsstudium an der Georg-August-Universität Göttingen

2008 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen

2011 Promotion zum Dr. jur. durch die Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

2010 – 2012 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen

2012 Zweite Juristische Staatsprüfung, Hamburg

2013 – 2022 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen

2016 – 2017 Masterstudium (LL.M.) an der University of Cape Town (Master of Constitutional and Administrative Law)

2018-2019 Elternzeit

WS 2020/2021 Vertretungsprofessur für Öffentliches Recht am Juristischen Fachbereich der Universität Bremen

2021 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer „Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht“

Seit April 2022 Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Sozialrecht und Geschlechter- und Vielfaltsdimensionen im Recht an der Universität Bremen

Seit Dezember 2022 Direktorin des Zentrums für Europäische Rechtspolitik (ZERP) der Universität Bremen

Seit 2022 Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

Seit 2023 Richterin des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano

Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M. (EUI)

Universitätsprofessor (Universität Kassel)

Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M. (EUI)
geb. 1972 in Bad Kreuznach
verheiratet, drei Kinder

1992 Abitur am Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach

1994 - 1999 Studium der Rechtswissenschaft und der Philosophie an der Eberhard Karls-Universität, Tübingen

(1994 - 1995), der Georg August-Universität, Göttingen (1995 – 1996), der Universidad Pontifica Comillas (ICADE), Madrid (1996 – 1997) und der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main (1997 – 1999)

1999 Erstes jur. Staatsexamen

1999 - 2001 Juristisches Referendariat beim OLG Frankfurt am Main

2001 Zweites jur. Staatsexamen

2002 - 2003 European University Institute, Florenz: LL.M. (Comparative, European and International Legal Studies)

2003 Promotion - "Globalverfassung. Die Geltungsbegründung der Menschenrechte". Fachbereich Rechtswissenschaft der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

2001 - 2003 Wiss. Mitarbeiter, Institut für Öffentliches Recht, Prof. Dr. Michael Bothe (Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht) und Prof. Dr. Thomas Vesting (Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien), J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

2004 - 2006 Mitglied der Forschungsgruppe "Internationale Organisationen, Demokratischer Friede und die Herrschaft des Rechts" an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main

2004 - 2006 Wiss. Mitarbeiter, Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Zivilrecht, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

2006 - 2008 Akademischer Rat a.Z. am Fachbereich Rechtswissenschaft, Institut für Öffentliches Recht, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

2007 Habilitation (Venia legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtstheorie) am Fachbereich Rechtswissenschaft der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

2007 - 2008 Vertretung der Professur für Öffentliches Recht, Universität Bielefeld

2008 - 2022 Professur für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, geschäftsführender Direktor des Zentrums für Europäische Rechtspolitik, Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Bremen

2013 - 2014 Studiendekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen

2015 - 2021 Leitung des ERC-Projektes (Consolidator Grant) "Transnational Force of Law"

2015 - 2022 Vorsitzender des Promotionsausschusses FB 06 der Universität Bremen

Seit 2022 Leiter des Fachgebiets „Just Transitions“ am Fachbereich Humanwissenschaft der Universität Kassel; Forschungsvorstand des Kassel Institute for Sustainability

Seit 2023 Vorsitzender des Promotionsausschusses Dr.jur., Universität Kassel

Seit 2025 Richter am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen

Lilian Stybel

Lilian Stybel

Richterin am Oberverwaltungsgericht Bremen

geboren 1982 in Achim, Niedersachsen
verheiratet, zwei Kinder

2002 bis 2006 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bremen

2007 Erste Juristische Staatsprüfung, Bremen

2007 bis 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf

2008 bis 2010 Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf

2010 Zweite juristische Staatsprüfung, Nordrhein-Westfalen

2010 bis 2013 Richterin auf Probe in Bremen

2013 bis 2019 Richterin am Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

Seit Juli 2019 Richterin am Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen